Geburtsstein des Monats Juli – Der Rubin

Rubin: Ein Königlicher Edelstein 

Rubin gehört neben Smaragd, Saphir und Diamant zu den vier anerkannten Edelsteinen. Als Geburtsstein des Juli und als Geschenk für den 40. Hochzeitstag wird er seit Beginn der aufgezeichneten Geschichte als einer der höchstbewerteten Farbsteine bewundert. 

Herkunft und Entstehung von Rubinen 

Rubine sind faszinierende Edelsteine, die für ihre fesselnde rote Farbe und außergewöhnliche Schönheit geschätzt werden. Der Name “Rubin” stammt vom lateinischen Wort “ruber” und dessen Variante “rubeus”, die beide “rot” bedeuten. Im alten Sanskrit werden Rubine als “ratnaraj” bezeichnet, was “König der Edelsteine” bedeutet. Diese Bezeichnung unterstreicht den hohen Status und die königlichen Eigenschaften, die Rubinen zugeschrieben werden. 

Interessanterweise wurden in alten Zeiten, bevor die gemmologische Wissenschaft fortgeschritten war, alle roten Edelsteine oft als Rubine betrachtet. Dazu gehörten auch Steine wie Spinell, Granat und Turmalin, die noch nicht als eigenständige Varietäten erkannt wurden. 

Die Entstehung von Rubinen ist ein faszinierender Prozess, der in der Erdkruste beginnt, etwa 30 bis 150 Kilometer unter der Oberfläche. In dieser Region schaffen intensiver Druck und Hitze die idealen Bedingungen für die Bildung von Mineralien. Eines dieser Mineralien ist Korund, das aus Aluminium- und Sauerstoffatomen besteht, die in einem Kristallgitter angeordnet sind. 

Über Millionen von Jahren können geologische Kräfte wie vulkanische Aktivitäten und tektonische Bewegungen die Korundkristalle näher an die Erdoberfläche drücken. Diese Kristalle werden oft in geschmolzenem Gestein, genannt Magma, transportiert, das durch Risse und Spalten in der Erdkruste aufsteigt. Wenn das Magma abkühlt und erstarrt, bildet es magmatische Gesteine. Während dieses Abkühlungsprozesses werden die Korundkristalle in magmatischen Gesteinen wie Granit oder Basalt eingeschlossen. Diese Phase ist entscheidend für die Entstehung von Rubinen, da sie die notwendigen Bedingungen für die Entwicklung ihrer charakteristischen Merkmale bietet. 

Quelle: ShopLC Deutschland Instagram 
 

Während das Magma abkühlt, durchlaufen die Korundkristalle einen Prozess namens Kristallisation. Atome innerhalb der Kristallstruktur ordnen sich neu an, und bestimmte Verunreinigungen oder Spurenelemente können in das Kristallgitter eindringen. Ein solches Spurenelement, das die Farbe von Rubinen erheblich beeinflusst, ist Chrom. Das Vorhandensein von Chrom verleiht Rubinen ihren leuchtend roten Farbton. Auch andere Elemente wie Eisen und Titan können die Farbe und Qualität von Rubinen beeinflussen. Ein Rubin mit höherem Eisengehalt kann beispielsweise einen etwas dunkleren Rotton aufweisen. 

Die geografische Herkunft von Rubinen spielt ebenfalls eine Rolle bei ihrer Entstehung. Verschiedene Regionen weltweit verfügen über einzigartige geologische Bedingungen, die zur Entwicklung von Rubinen mit unterschiedlichen Eigenschaften beitragen. So sind Rubine aus Myanmar (ehemals Burma) besonders begehrt wegen ihrer intensiven roten Farbe und außergewöhnlichen Transparenz. 

Neben Myanmar findet man Rubine auch in zahlreichen anderen Ländern, darunter Afghanistan, Australien, Kambodscha, China, Kolumbien, Indien, Kenia, Madagaskar, Malawi, Mosambik, Nepal, Pakistan, Russland, Sri Lanka, die Schweiz, Tadschikistan, Tansania, Thailand, die USA, Vietnam und Simbabwe. Jede Region bietet eine eigene geologische Umgebung, die die Qualität, Farbe und Schönheit der dort vorkommenden Rubine beeinflusst.  
 
Ein Bild, das rot enthält.

Automatisch generierte Beschreibung 

Quelle: ShopLC Deutschland Instagram 

Rubin Farben (Color) 

Die Farbe von Rubinen ist zweifellos ihr faszinierendstes und markantestes Merkmal. Der rote Farbton der Rubine wird hauptsächlich durch das Vorhandensein von Chrom im Kristallgitter des Korunds verursacht. Wenn Chrom einige der Aluminiumatome in der Korundstruktur ersetzt, verleiht es dem Edelstein einen tiefroten Farbton. 

Die Farbpalette von Rubinen reicht von rosarot bis hin zu einem satten, tiefen Rot. Die begehrtesten Rubine besitzen einen reinen roten Farbton, oft als „Taubenblutrot“ bezeichnet. Diese außergewöhnlich seltenen Rubine zeigen eine fesselnde, intensive rote Farbe mit einem leichten Blaustich. 

Die Farbe von Rubinen kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, darunter das Vorhandensein anderer Spurenelemente und die geologischen Bedingungen, unter denen sie entstehen. Eisen- und Titaneinschlüsse können beispielsweise den Farbton und die Nuance des Rottons beeinflussen, was zu Variationen führt, die von hellerem Rosarot bis hin zu tieferem, gesättigtem Rot reichen. 

Die Farbe von Rubinen ist hochgeschätzt, und Gemmologen verwenden mehrere Kriterien, um die Qualität der Farbe eines Rubins zu beurteilen und zu bewerten. Diese Kriterien umfassen Farbton, Helligkeit und Sättigung. Der ideale Farbton für Rubine ist reines Rot ohne erkennbare Untertöne von Orange oder Lila. Die Helligkeit bezieht sich auf die Licht- oder Dunkelheit der Farbe, wobei mittlere bis mitteldunkle Töne besonders wünschenswert sind. Die Sättigung bezieht sich auf die Intensität oder Lebendigkeit der Farbe, wobei gut gesättigte Rubine einen höheren Wert haben.  

Quelle: ShopLC Deutschland Instagram  

Rubin Klarheit (Clarity) 

Wie andere Edelsteine können Rubine verschiedene Arten von Einschlüssen aufweisen. Diese Einschlüsse entstehen während des Wachstumsprozesses des Edelsteins tief in der Erde und können winzige Mineralienkristalle, nadelförmige Rutil-Einschlüsse und sogar fingerabdruckähnliche Wachstumsstrukturen umfassen. Sie sind oft das Ergebnis natürlicher Verunreinigungen oder Umweltbedingungen während der Entstehung des Edelsteins. 

Einschlüsse können die Transparenz und das visuelle Erscheinungsbild eines Rubins beeinflussen. Die Klarheit eines Rubins wird durch die Größe, Art, Anzahl und Lage dieser Einschlüsse bestimmt. Rubine mit weniger und weniger sichtbaren Einschlüssen gelten als klarer und sind in der Regel wertvoller. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Rubine selten völlig frei von Einschlüssen sind. Tatsächlich können bestimmte Arten von Einschlüssen manchmal die Echtheit und natürliche Herkunft eines Rubins anzeigen. 

Bestimmte Arten von Einschlüssen können auch zur Schönheit und zum visuellen Reiz des Edelsteins beitragen. Nadelförmige Einschlüsse, die sich in einem Rubin präzise kreuzen, können ein Phänomen namens Asterismus erzeugen, bei dem der Edelstein ein sternförmiges Muster zeigt, wenn er unter einer fokussierten Lichtquelle betrachtet wird. Diese seltenen „Sternrubine“ mit Asterismus können aufgrund ihrer Einzigartigkeit hohe Preise erzielen. 

Rubin Schliff (Cut) 

Der Schliff eines Rubins ist ein entscheidender Faktor für seine visuelle Wirkung und kann den Wert des Steins erheblich erhöhen oder mindern. 

Die Kristallform eines Rubins spielt eine wesentliche Rolle bei der Bestimmung seines Schliffs und seiner Proportionen. Daher sind die häufigsten auf dem Markt verfügbaren Formen oval und kissenförmig, mit brillantgeschliffenen Kronen und treppengeschliffenen Pavillons. Andere Schliffe wie rund, tropfenförmig, Marquise, Trillion und Smaragd sind ebenfalls erhältlich, obwohl diese Formen in größeren Größen seltener sind. 

Das Arbeiten mit Rubinen kann aufgrund ihrer pleochroitischen Natur herausfordernd sein. In einer Kristallrichtung können Rubine rot bis purpurrot erscheinen, während sie in einer anderen Richtung orange-rot wirken können. Dies macht es schwierig, das Rohmaterial so zu orientieren, dass die ideale Farbwirkung erzielt wird. Angesichts des hohen Werts von Rubinen gehen Schleifer äußerst vorsichtig vor, um Materialverlust während des Schleifprozesses zu vermeiden. 

Rubin Karatgewicht (Carat) 

Bei Rubinen sind größere Steine in der Regel seltener und wertvoller als kleinere. Dies liegt daran, dass größere Rubine in der Natur seltener vorkommen und daher bei Sammlern und Liebhabern begehrter sind. Mit zunehmendem Karatgewicht eines Rubins kann auch der Preis pro Karat aufgrund ihrer relativen Seltenheit steigen. Es ist bemerkenswert, dass der Preis pro Karat für Rubine aufgrund anderer Qualitätsfaktoren wie Farbe und Klarheit erheblich variieren kann. Ein kleinerer Rubin mit außergewöhnlicher Farbe und Klarheit kann pro Karat einen höheren Preis erzielen als ein größerer Rubin mit geringeren Qualitätsmerkmalen. 

Beim Betrachten des Karatgewichts eines Rubins ist es wichtig, ein Gleichgewicht zwischen persönlicher Präferenz und Budget zu finden. Die Größe des Rubins kann seine visuelle Wirkung und Präsenz in Schmuckstücken beeinflussen. Es ist jedoch entscheidend, sich daran zu erinnern, dass die Schönheit und Begehrlichkeit eines Rubins nicht nur von seinem Karatgewicht abhängt. 

Pflege und Reinigung von Rubinen  

Die richtige Pflege und Reinigung sind entscheidend, um die Schönheit und Langlebigkeit Ihres Rubinedelsteins zu erhalten. 

Obwohl Rubine langlebig und kratzfest sind, benötigen sie dennoch regelmäßige Pflege, um ihren Glanz zu bewahren und sie vor möglichen Schäden zu schützen. 

Vermeiden Sie den Kontakt mit scharfen Chemikalien. Halten Sie Ihren Rubin fern von Haushaltsreinigern, Bleichmitteln und anderen abrasiven Substanzen, da diese den Edelstein beschädigen können. 

Minimieren Sie die Hitzeeinwirkung. Halten Sie Ihren Rubin fern von direktem Sonnenlicht und hohen Temperaturen wie heißen Öfen oder offenen Flammen. Plötzliche Temperaturänderungen können ebenfalls ein Risiko darstellen, daher ist es ratsam, Ihren Rubinschmuck abzulegen, wenn Sie Aktivitäten mit schnellen Temperaturwechseln ausüben. 

Zur Reinigung Ihres Rubins verwenden Sie eine milde Lösung aus warmem Wasser und einem sanften Flüssigseifen. Weichen Sie den Rubin etwa 30 Minuten in der Lösung ein und verwenden Sie dann eine weiche Bürste, wie eine Zahnbürste, um Schmutz oder Ablagerungen vorsichtig zu entfernen. Achten Sie darauf, alle Ritzen und Facetten des Steins zu erreichen. Nach der Reinigung spülen Sie den Rubin gründlich mit sauberem Wasser ab und trocknen ihn mit einem weichen, fusselfreien Tuch. Es wird generell nicht empfohlen, Rubine mit Ultraschall- oder Dampfreinigern zu reinigen. 

Lagern Sie Ihren Rubinschmuck sorgfältig. Wenn Sie ihn nicht tragen, bewahren Sie ihn in einem separaten Fach oder in einem weichen Beutel auf, um Kratzer zu vermeiden und den Kontakt mit anderem Schmuck zu minimieren. Obwohl Rubine relativ harte Edelsteine sind, können sie bei unsachgemäßer Lagerung dennoch zerkratzt werden. 

Lassen Sie Ihren Rubinschmuck regelmäßig von einem professionellen Juwelier überprüfen. Er kann lose Steine, beschädigte Krappen oder Abnutzungserscheinungen feststellen und spezialisierte Reinigungsdienste anbieten, um den Glanz Ihres Rubins wiederherzustellen. 

Eigenschaften des Rubins 

Mineralklasse Korund 
Chemischer Name Aluminiumoxid 
Chemische Formel Al₂O₃   
Kristallsystem Trigonal 
Farben Rot 
Härte 9 auf der Mohs-Skala 
Brechungsindex 1,76 – 1,78 
Spezifisches Gewicht 4,0 – 4,1 
Transparenz Transparent bis opak 
Doppelbrechung -0,008 
Glanz Glasartig 
Spaltbarkeit Keine 
Strichfarbe Farblos 
Fluoreszenz Stark – karminrot 

Leave a comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *